
Loewe - Ratsapotheke
Einer der beiden Löwen vor der ehemaligen "Ratsapotheke" am Schloßmühlendamm in Hamburg - Harbug. Die beiden Löwen wurden 1862 vom Bildhauer Ernst von Bandel geschaffen und verschaffen dem Gebäude den Beinamen "Löwenhaus".

Alte Harburger Elbbrücke
Die alte Harburger Elbbrücke überquert die Süderelbe und verbindet die Stadtteile Harburg und Wilhelmsburg. Die 474 m lange Stahlbogenbrücke wurde 1899 eröffnet und diente bis in 70er-Jahre nicht nur dem Straßenverkehr sondern auch der Straßenbahn. Nach einer umfassenden Sanierung in den 80er- und frühen 90er-Jahren ist die Brücke nur noch für Fußgänger und Fahrradfahrer freigegeben. Die beiden aus Sandstein errichteten Portale wurden von Hubert Stier entworfen, der auch den Bahnhof in Hamburg-Harburg entwarf. Auf dem südlichen Portal prangt das Wappen Harburgs, auf dem nördlichen Portal ist das Wappen Wilhelmsburgs zu sehen.

Impression Wilhelmsburg
Diese Impression stammt aus dem Naturschutzgebiet Heuckenlock in Wilhelmsburg. Das Naturschutzgebiet befindet sich außerhalb der Deichanlagen um Wilhelmsburg und wird daher regelmäßig überflutet. Besucher sollten sich also über die Gezeiten und Wasserstände informieren, bevor sie eigene Impressionen sammeln.

Japanischer Garten
Der Planten un Blomen Park wurde im Jahre 1988 um einen japanischen Garten bereichert. Der Garten wurde vom japanischen Gartenarchitekt Yoshikuni Araki angelegt und ist einer der größten in Europa. Das Bild zeigt einen Bachlauf und steht sinnbildlich für die Atmosphäre in dieser Gartenanlage.

Lämmertwiete
Die Lämmertwiete ist eine urige Gasse in Hamburg - Harburg. Die Fachwerkhäuser, die die Kopfsteinpflasterstraße säumen, gehören zu den letzten in Harburg erhaltenen Häuser Ihrer Art. In der Lämmertwiete finden sich diverse Bars und Restaurants, die zum verweilen Einladen.

Impression Außenmühle
Ein Baumstumpf in einem kleinem Waldstück des Außenmühlenparks. Der Außenmühlenteich und der umliegende Park ist "Das" zentrale Naherholungsgebiet in Harburg.

Ein Otter, aufgenommen im Wildpark Schwaze Berge
Die Fotografie dieses Otters entstand im Wildpark Schwarze Berge, vor den Toren Hamburgs. Die amphibisch lebenden Fischotter gehören zur Familie der Mader und ernähren sich, wie der Name schon sagt, von Fischen und anderen im Wasser lebenden Tieren.

Ausblick auf den Außenmühlenteich in Hamburg Harburg.
Der Außenmühlenteich ist ein künstlicher See im Stadteil Wilstorf des Bezirks Harburg. Das Gewässer geht auf Hezog Otto den II zurück, der die Engelbek im 16 Jahrhundert aufstauen lies um eine Mühle zu betreiben. Der auf dem Bild zu sehende Ausblick ist typisch für das hügelige Terrain des Harburger Stadparks.

Das Bild zeigt die B75 in Harburg an einem Frühlingsabend
Die B75 durchquert den Hamburger Bezirk Harburg und ist besonders in den frühen Abendstunden stark befahren. Das Foto ist von einer Fußgängerbrücke geschossen worden die den Außenmühlenpark mit dem Wohnquartier Phoenix-Viertel verbindet.

Ein Bild aus dem bekannten Hamburger "Planten un Blomen"-Park
Das Foto zeigt eine Impression aus dem Planten-un-Blomen Park in Hamburg. Der im Bild gezeigte Teich liegt an den Mittelmeerterassen und ist eine von vielen Wasserflächen in Hamburgs grüner Lunge.

Ausblick auf den Hamburger Hafen und die Elbe. Aufgenommen von der Aussichtsplattform der Elbphilharmonie.
Diese Fotografie des Hamburger Hafens entstand von der Aussichtsplattform der Elbphilharmonie. Rechts der Elbe erstreckt sich die Hamburger Innenstadt. Auf der linken Seite des Fotos sieht man das Stage Theater und in der Ferne die Krananlagen des Containerhafens.

Das Teehaus im japanischen Garten des Hamburger "Planten-un-Blomen"-Parks.
Der japanische Garten im Hamburger Planten-un-Blomen Park ist ein Kleinod, in dessen Mitte das rustikale Teehaus und ein kleiner Teich liegen.

Ein Foto aus dem Außenmühlenpark in Hamburg - Harburg.
Das Bild zeigt einen Wanderweg um den in Hamburg Harburg gelegenen Außenmühlenteich. Der umliegende Park wird gerne zum joggen, grillen oder zum Ausführen der Hunde genutzt.

Ein Bild vom Harburger Rathaus an einem winterlichen Sonntag.
Das auf dem Bild zu sehende Harburger Rathaus wurde in den 1890er Jahren von Christoph Hehl errichtet.
Ebenfalls auf dem Bild zu sehen sind 4 Flaggenmasten. Die beiden mittleren stammen aus dem Jahr 1895 und wurden vom Industriellen Heinrich Traun gespendet.

Ein Bild der Externsteine im Teutoburger Wald
Das Bild zeigt die Externsteine im Teutoburger Wald. Die markante Felsformation liegt am Wiebecketeich, der ebenfalls im Bild zu sehen ist. Die Externsteine liegen im Stadtgebiet von Horn-Bad Meinberg und sind eines der bekanntesten Naturdenkmäler Deutschlands.

Ein Bild des zugefrorenen Außenmühlenteichs.
Ein Bild der zugefrorenen Außenmühle. Bei winterlichen Temperaturen strahlt die Sonne über dem Teich und über Harburg.

Ein Bild des Harburger Bahnhofs bei Nacht
Dieses Bild des Bahnhofs Hamburg - Harburg ist von der Walter-Dudek-Brücke aus geschossen worden. Das Bild zeigt die oberirdischen Gleise des Bahnhofs, an denen Regional- und Fernzüge halten. Dazu gibt es noch 2 unterirdische Gleise für die S-Bahn.

Das Containerterminal Altenwerder an der Süderelbe
Dieses Foto ist am Containerterminal Altenwerder an der Süderelbe entstanden. Auf dem Bild ist das Schiff "Monte Alegre" der Reederei "Hamburg Süd" zu sehen.

Hapag-Lloyds "Valparaiso Express" auf der Süderelbe
Ein Bild des Containerschiffes "Valparaiso Express" der Reederei Hapag-Lloyd. Das Foto ist am Containerterminal Altenwerder an der Süderelbe in Hamburg entstanden.

Ein Baumpstumpf in den Wäldern Südwestlich von Harburg
Das Bild dieses Baumstumpfes ist in den Wäldern südwestlich von Harburg entstanden. In denen man übrigens gut Wandern gehen kann.

Der Ausblick von der alten Harburger Elbbrücke auf die Süderelbe
Von der alten Harbuger Elbbrücke hat man einen tollen Ausblick auf die Süderelbe. Seid der Brückensanierung Anfang der 90er Jahre ist die Stahlbogenbrücke nur noch für Fahrradfahrer und Fußgänger geöffnet.

Hapag-Lloyds "Valparaiso Express" beim andocken an das Containerterminal Altenwerder
Das Foto zeigt das Containerschiffes "Valparaiso Express" der Reederei Hapag-Lloyd. Das Bild ist gegenüber des Containerterminals Altenwerder an der Süderelbe in Hamburg entstanden.

Bild eines Liebesschlosses im Hamburger Hafen
Unbekannterweise Grüße ich Anja und Timo. Wie im Bild zu sehen haben Sie Ihr Liebeschloss an eine Brücke in Hamburg gehangen.
Beim Liebesschloss handelt es sich um einen Brauch, bei dem ein Vorhängeschloss mit eingravierten Namen an eine Brücke gehangen wird um symbolisch die ewige Liebe zu besiegeln.

Ein Foto der Linie U3 der Hamburger Hochbahn.
Ein Foto der U-Bahn Linie U3 der Hamburger Hochbahn, kurz vor der Abfahrt. Das Bild ist an der Station Landungsbrücken aufgenommen worden.

Ausblick auf die gefrorene Außenmühle an einem sonnigen Wintertag.
Ein Bild von dem zugefrorenen Außenmühleteich in Hamburg - Harburg. Das Foto ist an einem sonnigem Ferbuartag entstanden

2 Hamburger Wahrzeichen in einem Bild, die Cap San DIego und die Elbphilharmonie.
Auf diesem Foto sind gleich 2 Hamburger Wahrzeichen zu sehen. Zum einen die Ende 2016 fertiggestellte Elbphilharmonie. Zum andere ist rechts im Bild die Cap San Diego zu sehen. Der Stückgutfrachter ist das größte fahrtüchtige Museumsfrachtschiff der Welt.

Ein Zug der Hamburger Hochbahn bei der Abfahrt.
Auf dem Foto verlässt ein Zug der Hamburger Hochbahn gerade den Bahnhof. Das Bild ist in Hamburg an der Station Landungsbrücken entstanden

Schloss Ahrensburg - Landsitz der Familie Schimmelmann, die Mitte des 18 Jahrhunderts durch Porzellanhandel reich geworden war.
Das Schloss Ahrensburg entstand Ende des 16. Jahrhunderts und war der Sitz der Familie Rantzau. Als diese in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten war, wurde das Gut von dem Kaufmann Heinrich Carl von Schimmelmann erworben. Der später in den Adelsstand erhobene Schimmelmann, ist Mitte des 18 Jahrhunderts durch Porzellanhandel reich geworden war. Dieses Bild ist im Schlosspark entstanden und zeigt die Vorderseite des Renaissancebaus.

Die auf dem Bild zusehende Wassermühle gehört zum Schloss Ahrensburg und wurde im Laufe der Zeit mehrfach umgebaut.
In der Schlossmühle wurde seit dem 17 Jahrhundert das Korn für Schloss Ahrensburg und das Umland gemahlen. Das Gebäude wurde mehrmals umgebaut und besteht in seiner jetzigen Form seit 1858. Das Foto wurde von dem gegenüberliegenden Parkplatz des Schlossmuseums geschossen.